Schüler
|
THEMA -
Forschungsfrage
|
Wichtige
Infos
|
Konstantin,
Jona, Simon
|
- Wie Technik die
Stadtentwicklung beeinflusst: Welches technisches Fortschritt veränderte das
Stadtbild bzw. das Leben im Bremen? (Schiffhandel, Schifftechnik)
|
- Straßennamen und Nummer
für die Häuser waren zwar schon geplant, aber nicht durchgeführt. Als die
Franzosen kamen, wurde es durchgeführt.
|
Luca,
Jonas, Felix
|
- Schmuggelmarkt
(Tabak, Seife, Zucker, Kaffee, Pfeffer, Tee, Zimtstange, Baumwolle, Indigo,
Reis)
- Kontinentalsperre:
eine Chance für neue Geschäfte und Märkte?
|
- 1806 Kontinentalsperre /
Wirtschaftsblockade gegen England.
- die Dänen verloren
Helgoland an die Engländer, die Insel wird zu El Dorado des Schleichhandels.
Herbst 1808 lagerten hier Waren im Wert von 1 Million Pfund Sterling.
- die konfiszierte englische
Waren konnten wieder verkauft werden (an den Eigentümer), so verdienten die
Franzosen wieder daran.
- Berichte von französischen Soldaten und Karten
(Handelswege) suchen, wie die Waren verstärkt wurden!![1]
- Suchen, wozu die Waren
weiter verwendet wurden
|
Phoebe
|
Bildung /
Frauenbildung: Schulreform: eine bessere Chance für alle Kinder?
|
- Im Mittelalter waren die
Klosterschulen für die Bildung zuständig, als Folge der Reformation wurde
diese aufgelöst.
- Allgemeine Schulen: ab 1534 waren die Gemeindeschulen in den
Kirchspielen vorgesehen (den Pfarrer unterstellt). Unterricht von Zucht- und
Lehrmeister erteilt: Lesen, Schreiben,
gelegentlich Rechnen, Singen, Religion.
- (Reformierte) Lateinschulen: Fächer waren u.a.
Latein, Griechisch und Hebräisch. Ab 1562 geöffnet für gemeine Bürgersleute.
Ab 1584 geteilt in publica classis und Oberstufenklasse. Ab 1610
Untergliederung zu Paedgogeum (6
klassige Basisschule) und Gymnasium
Ilustre (akademisch). Ab 1803: ging
die Einrichtung wieder an Bremen zurück (Reichsdeputationshauptschluss).
- Höhere Schulwesen 1817
reformiert. (kirchliche und private Schulen unterstanden weitgehen die
Kirche, nur fürs Gymnasium gab es staatliche Schulaufsicht.)
- 1844 Einführung der
Schulpflicht, 1855 erste Bürgerschulen, 1862 erste Volksschule.
- die private
Elementarschulen galten nach der Verordnung von 1822/23 als „niedere Schule“.
- 1827 Sonder- oder
Hilfsschulen für Schwachbegabte, Gehörlosen und Schwerhörige
- 1798 schrieben 2 Pastoren
das Werk Vorstellung an Bremens patriotische und edelgesinnte Bürger die
Errichtung einer Bürgerschule betreffend. (Als Mittelstufe für Kaufmännische und Gewerbliche Berufe):
Grammatik, Orthographie, Religion, Geschichte, Geographie, Naturkunde,
Philosophie, Geometrie, Zeichnen und Gesang -
3 Jahre.
- 1802 bildete sich die Handelsschule
als Bildungsgrundlage für die Kaufmannberufe.
- 1817 Neugliederung der Schulen
- Graefe gründete 1858 eine Vorbereitungsschule und eine Höhere
Töchterschule (höhere steht für höhere Schule). Bis 1922 wurden dann
verschiedene private Höhere Töchterschule oder Höhere Mädchenschulen
gegründet, die auch als Lyzeum bezeichnet wurden und deren Unterricht
über den der Elementarschule und Volksschulen hinausging. 1878, nach dem Tod
ihres Vaters, übernahm Ida Janson die Leitung der Töchter-Bürgerschule
ihres Vaters. Angeschlossen war dieser Schule ein Lehrerinnenseminar mit Mathilde
Lammers als Vorsteherin.
|
Oliver,
Jan-Felix
|
Wie hat sich die
Landschaft der Wallanlagen während der Franzosenzeit verändert?
|
|
Maria,
Annika
|
Welche Veränderung
(Verwaltung, Politik) brachte Bürgermeister Schmidt für Bremen während und
nach der Franzosenzeit?
|
|
Anna
Paula
|
Politik: Wer ist
jetzt repräsentiert?
|
|
Meret
|
Medizin: Lebten die
Bremer gesunder nach den Franzosenzeit?
|
Verlegung von Friedhöfen
außerhalb der Stadtmauer / Pockenimpfungen
|
Annabelle,
Noemi, Eileen
|
Begradigung des
Flusses (Weser): Einfluss auf die Wirtschaft
|
[1]
„Da schürzten sich die Weiber, um Kaffeebohnen in ihre Strümpfe zu schütten und
kleine Beutelchen mit dieser Ware überall unter den Kleidern zu befestigen; da füllte ein Knabe die löcherigen
Hosen mit Pfeffer, andere gossen Sirup in ihre Stiefel, ja man will Weiber in
ihr schwarzes Zottelhaar, unter der Mütze, Puderzucker haben verbergen sehen.
(…) Es sind auf diese Weise ungeheure Quantitäten hineingeschafft worden.“ In: https://www.deutschlandfunk.de/boykott-zum-eigenen-schaden.871.de.html?dram:article_id=125699
(2.10.2018)
Kommentare
Kommentar veröffentlichen